ALLGEMEIN,  IMPACT

ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG X SOCIALBNB

Nachhaltigkeit ist in aller Munde und ist in diversen Themengebieten von hohem Interesse. Der Klimawandel, die Ressourcenknappheit, die schwindende Biodiversität oder auch die derzeitige Bevölkerungsdynamik sowie das Konsumverhalten der Menschen erfordern ein Umdenken. Im Jahr 2015 hat die UN die Agenda 2030 verabschiedet. Darin: 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung, die Nachhaltigkeit sicherstellen und fördern sollen. Die Ziele richten sich dabei auf die Bereiche Armut, Ernährung und Trinkwasser, Gesundheit, Bildung, Geschlechtergleichheit, Energie, Arbeit, Nachhaltigkeitsentwicklung, Umwelt- und Klimaschutz und Frieden. Doch wie kann der Tourismus und explizit socialbnb zu eben diesen Zielen beitragen? Das klären wir heute.

Die Rolle des Tourismus

Der Tourismus ist einer der am schnellsten wachsenden Wirtschaftssektoren der Welt. Der Tourismussektor kann ideal an den Zielen für nachhaltige Entwicklung anknüpfen und stellt sich somit als zentrale Branche bei der Umsetzung heraus. Schlüsselfaktoren sind laut der Welttourismusorganisation die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Förderung lokaler Wirtschaftskreisläufe, die Bewahrung von Natur und Kultur, die Stärkung von Infrastruktur vor Ort oder auch die Reduzierung von Armut und Ungleichheiten.

Als einer der größten und am schnellsten wachsenden Wirtschaftszweige der Welt ist der Tourismus gut aufgestellt, um Wirtschaftswachstum und Entwicklung auf allen Ebenen zu fördern und durch die Schaffung von Arbeitsplätzen für Einkommen zu sorgen. Die Entwicklung von nachhaltigem Tourismus und seine Auswirkungen auf der lokalen Ebene können mit nationalen Zielen zur Verringerung von Armut, Zielen zur Förderung von Unternehmertum und von kleinen Unternehmen und zur Stärkung benachteiligter Gruppen, insbesondere junger Menschen und Frauen, verbunden werden.

Welttourismusorganisation

Wenn du dich noch mehr mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung befassen möchtest und dich ebenfalls für die Rolle der Tourismusindustrie dabei interessierst, dann schau dir doch mal diesen Blogbeitrag an.

Die Rolle von socialbnb

Wir wollen dir einen kleinen Überblick darüber geben, welchen konkreten Beitrag wir als soziales Startup zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele geleistet haben. Auf der Plattform von socialbnb werden ökologische und soziale Projekte mit Übernachtungsmöglichkeiten angeboten – die Projekte stehen in den meisten Fällen in keinerlei direkter Verbindung zum Tourismus und sind demnach keine erfahrenen Akteur*innen in der Branche. Hierbei kommt socialbnb ins Spiel und vermarktet die einzigartigen Projekte und das kostenfrei für letztere.

Derzeit sind über 200 Projekte weltweit gelistet, die sich den Zielen der Agenda 2030 verschrieben haben. Die wertvolle Projektarbeit wird durch den Übernachtungspreis finanziell unterstützt. Wenn du detaillierte Einblicke in den Impact erhalten möchtest, den wir im Jahr 2022 erzielt haben und was mit dem Geld geschehen ist, dann lies dir gerne unseren Impact-Report durch. Diesen findest du auf unserer Webseite.

Wir sehen uns in der Verantwortung, ökologische, ökonomische und soziale Herausforderungen anzunehmen. Dafür setzen sich unsere Projekte aktiv für die Nachhaltigkeitsziele „Keine Armut“, „Kein Hunger“, „Gesundheit und Wohlergehen“, „Hochwertige Bildung“, „Geschlechtergleichheit“, „Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“, „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“, „Weniger Ungleichheiten“, „Nachhaltige Städte und Gemeinden“, „Verantwortung bei Konsum und Produktion“, „Maßnahmen zum Klimaschutz“ sowie „Leben unter Wasser und an Land“ und „Frieden“ ein.

Beispiel 1: Ökologische Nachhaltigkeit

Ein beispielhaftes Projekt im ökologischen Handlungsfeld der Nachhaltigkeit socialbnbs ist das Project Wings in Indonesien. Project Wings ist eine Nichtregierungsorganisation (NRO), die sich zum Ziel gesetzt hat, sich drei der größten Probleme im Bereich Umwelt- und Naturschutz – dem Artensterben, der Abholzung von Regenwäldern und der Umweltverschmutzung durch Plastik – anzunehmen. Das Projekt baut zu diesem Zweck das weltweit größte Recyclingdorf aus Plastikmüll, innerhalb welchem nicht nur die Natur gesäubert, sondern auch nachhaltiges Bewusstsein geschaffen wird.

Über den ökologischen Aspekt hinaus setzen sie ebenso soziale Nachhaltigkeit um, da vor Ort größtenteils die lokale Bevölkerung in das Projekt integriert ist und damit für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert wird. Zusätzlich stärkt das Projekt die Rolle der Frau durch das Schaffen von gleichwertigen Arbeitsplätzen für alle Geschlechter und schafft mit Umweltbildungsangeboten einen Zugang für jetzige und zukünftige Generationen zu jenem Thema. Das Projekt ist mit zwei Einzelbettzimmern, einem Doppelzimmer und einem Apartment bei socialbnb gelistet. Die Übernachtung der Reisenden findet dabei in direkter Umgebung des Projektes statt und trägt so zum ökologischen Beitrag socialbnbs an einem nachhaltigeren Tourismus bei.

Mara Kersten, socialbnb

Beispiel 2: Soziale Nachhaltigkeit

Als Beispiel im sozialen Handlungsfeld der Nachhaltigkeit kann das Projekte Qosqo Maki in Peru fungieren. Qosqo Maki ist ein Verein, welcher Kinder und Jugendliche in den Straßen der Stadt Cusco unterstützt. Diese Unterstützung wird den Kindern und Jugendliche durch eine Unterkunft, die Vermittlung von Verantwortungskompetenzen sowie Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten geboten. Zusätzlich verfügt das Projekt über Räumlichkeiten, die für solidarischen Tourismus zur Förderung eines interkulturellen Austausches und der Nachhaltigkeit des Projektes genutzt werden können.

In Form von Mehrbett- und Doppelzimmern können Reisende getrennt von den Kindern und Jugendlichen, gemäß dem Kinderschutzkodexes „The Code“, unterkommen und unterstützen das Projekt durch den gezahlten Betrag für die Übernachtung. Jene Zimmer sind auf der Plattform socialbnbs gelistet und tragen so zum sozialen Beitrag socialbnbs an einem nachhaltigen Tourismus bei.

Mara Kersten, socialbnb

Darüber hinaus bündelt socialbnb eine Vielzahl unterschiedlicher Akteur*innengruppen aus Tourismusbranche, Entwicklungssektor, staatlichen Institutionen, lokalen und internationalen zivilgesellschaftlichen Organisationen, politischen Verbänden sowie Endkonsumierenden und hat somit einen zentralen Einfluss auf Ziel 17 „Globale Partnerschaft“.

Durch unser touristisches Konzept wird die Finanzierung der Projekte unterstützt, was wiederum Einfluss auf alle weiteren Ziele hat, da die Organisationen den Output ihrer Projektarbeit durch zusätzliche finanzielle Mittel erhöhen können. Nicht zuletzt werden Reisende durch ihren Besuch bei einem solchen Projekt für die Arbeit der Agenda 2030 sensibilisiert. In den nächsten Jahren kann sich dieser Einfluss enorm erhöhen und so zu einer Bekanntheit der Agenda und lokalen Lösungsansätzen führen.

Picture by socialbnb

Registriere dich bei unserem kostenlosen Newsletter und erhalte monatlich die Chance, eine Übernachtung in einem socialbnb deiner Wahl zu gewinnen. Wir drücken dir die Daumen!