Warum Freiwilligenarbeit im Ausland nicht ausschließlich positiv ist
Die Anzahl an Personen, die sich freiwillig engagieren stieg in den letzten Jahren deutlich an. Immer mehr Personen entscheiden sich dazu, einen Bundesfreiwilligendienst oder ein sogenanntes „Gap Year“ zu absolvieren. Bei einem Gap Year handelt es sich um eine Reise, die vor Beginn des Studiums oder der Ausbildung unternommen wird. Dies kann auch in Form eines „Sabbaticals“ zu einem späteren Zeitpunkt im Arbeitsleben durchgeführt werden. Wir reden heute über Freiwilligenarbeit im Ausland als Teil eines solchen Gap Years oder Sabbaticals und zeigen dir sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte zu dieser Unternehmung auf. Los geht’s!

Beweggründe für Freiwilligenarbeit im Ausland
Die am häufigsten genannten Gründe für Freiwilligenarbeit im Ausland sind laut dem Center for Responsible Travel wie folgt folgt: Die Reisenden erhoffen sich, einen eigenen Eindruck von der Wirkung der Arbeit des Projektes zu erhalten, ein besseres Verständnis für das Problem und die Lösung zu erlangen und Teil einer Veränderung sowie des Erfolgs zu sein. Natürlich spielt der philanthropische Gedanke, denjenigen helfen zu wollen, die es nicht so gut haben wie man selbst, ebenfalls eine zentrale Rolle.
Erkennst du dich darin wieder? Vielleicht hattest oder hast du ja auch den Wunsch, authentisch in eine andere Kultur einzutauschen, eine Reise mit Mehrwert zu unternehmen, Gutes zu tun und dich dabei selbst weiterzuentwickeln. Denn eines steht fest: nicht nur für dich persönlich scheinen diese Erfahrungen und neu erlernten Fähigkeiten wirklich wertvoll zu sein, auch Unternehmen erkennen freiwillig bzw. sozial geleistete Arbeit in deinem Lebenslauf an. Klingt bislang doch durchweg positiv, oder nicht?

Schattenseiten von Freiwilligenarbeit im Ausland
Auch wenn die Beweggründe für Freiwilligenarbeit mehr als eindeutig und nachvollziehbar sind, so muss man sich doch der Realität stellen und einige Punkte tiefgehender hinterfragen. In den meisten Fällen werden Aufenthalte bei Projekten seitens der Reisenden nachgefragt, die weder Vorerfahrung noch Einarbeitungszeit verlangen. Das klingt vielleicht für Reisende zunächst verlockend, doch inwieweit können diese ohne Know-How die Bedürfnisse der Projekte sowie der Personen vor Ort oder gar das Problem in Gänze verstehen?
Unbezahlte Freiwillige stören den Arbeitsmarkt, da sie den Einheimischen Arbeitsplätze und somit Einkommen wegnehmen. Zudem gelangt der Großteil des Preises, den die Freiwilligen für ihren Auslandsaufenthalt zahlen, nicht in die Region selbst, sondern in die Verwaltung des Aufenthaltes. Organisatoren können somit den guten Willen der Reisenden zu ihrem Vorteil ausnutzen.
Wer das Problem nicht ausreichend versteht, kann auch nicht gegen die Ursache vorgehen. Oftmals werden kurzzeitige Maßnahmen zum Helfen ergriffen, die allerdings nicht dazu beitragen, dass eine langfristige Veränderung gewährleistet wird. Dadurch ist die lokale Bevölkerung bzw. die Projektzielgruppe nach wie vor abhängig von den Helfer*innen aus dem Ausland. Dabei sollte doch Empowerment, sprich Autonomie und Selbstbestimmung, das Ziel eines jeden Projektes sein.
Hinzu kommt, dass die Bedürfnisse der Reisenden über die der Menschen vor Ort gestellt werden und der Fokus teilweise mehr darauf liegt, ihnen ein touristisches Produkt anzubieten. Demzufolge wird Armut auch als Marketinginstrument verwendet. Hierfür werden die Reisenden als aktive Helfer*innen dargestellt und die Menschen vor Ort als passive Hilfeempfangende.
Unsere Meinung zur Freiwilligenarbeit im Ausland
Wir bei socialbnb verbinden Reisende mit ökologischen und sozialen Projekten weltweit durch unser Buchungsportal. Du kannst bei uns also eine Unterkunft bei einem Projekt buchen und durch deinen Übernachtungspreis die wertvolle Projektarbeit finanziell unterstützen. Die Institutionen werden dabei unterstützt, ein für sie passendes Konzept zu entwickeln, das neben der Attraktivität für Reisende auch einen Mehrwert für die lokale Bevölkerung hat und möglichst viele Akteur*innen mit einbezieht. Daher ist unser Ansatz nicht mit Freiwilligenarbeit gleichzusetzen.
Die Reisenden werden in keinerlei Hinsicht zur Freiwilligenarbeit ermutigt oder gar aufgerufen. Für sie stellt die Unterkunft eine nachhaltige bzw. authentische Übernachtungsmöglichkeit mit sozialem Mehrwert dar. Ihren Urlaub können sie so gestalten, wie sie es möchten. Auf Anfrage ist jedoch eine Projekttour möglich. Das Empowerment der lokalen Bevölkerung liegt uns besonders am Herzen, um bereits genannte Abhängigkeiten zu unterbinden.
Als besonders kritisch sehen wir die Beachtung des Kinder- sowie des Tierschutzes beim Freiwilligendienst im Ausland an. Die Einsatzzeiten der Freiwilligen belaufen sich teilweise auf so kurze Zeiten, sodass die Kinder immer wieder neue Bezugspersonen erhalten und ihre stabile, emotionale Entwicklung gefährdet werden kann. Tiere werden für touristische Zwecke in vielen Fällen nicht artgerecht gehalten.
Bei socialbnb wird bei jedem Projekt, das sich auf der Plattform listen lassen möchte, die Kinderschutzpolicy überprüft und durch Qualitätskriterien sichergestellt. Projekte im Zusammenhang mit Waisenhäusern werden aus diversen Gründen nicht bei uns gelistet. Im Bereich Tierschutz arbeiten wir mit Animondial zusammen, die ebenfalls Tierschutzkriterien überprüfen.

Weitere Informationen
Doch ist es nun für dich gar nicht mehr möglich, guten Gewissens Freiwilligenarbeit im Ausland zu leisten? Gemeinsam mit Ecpat (Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Kinder vor sexueller Ausbeutung) haben wir Richtlinien für Projekte erstellt, die sich bei socialbnb listen lassen möchten. Unsere Kinderschutzpolicy sowie unsere Reisendenguidelines findest du ganz unten auf unserer Webseite. Wenn du dich mehr dafür interessierst, welche Anforderungen Ecpat an Anbietende von Freiwilligenarbeit und die Politik stellt, und du erfahren möchtest, wie du bestmöglich eine solche Reise unternehmen kannst, dann schau gerne hier vorbei.

Die Welttourismusorganisation (UNWTO) sieht den Tourismus als Schlüsselindustrie für die Erreichung der Nachhaltigen Entwicklungsziele. Erfahre mehr dazu in diesem Blogbeitrag. Registriere dich bei unserem kostenlosen Newsletter und erhalte monatlich die Chance, eine Übernachtung in einem socialbnb deiner Wahl zu gewinnen. Wir drücken dir die Daumen!