ALLGEMEIN,  SOCIALBNB NEWS

socialbnb Qualitätskriterien – mit Mehrwert für alle

socialbnb schafft durch ein nachhaltiges Tourismuskonzept eine alternative Finanzierungsmöglichkeit für soziale und ökologische Projekte, um so einen langfristigen, positiven Mehrwert für alle Beteiligten zu schaffen. Um dieses Ziel zu erreichen, überprüfen wir in einem Auswahlprozess, inwieweit die Arbeit eines jeweiligen Projektes wirklich der Region vor Ort zugutekommt und ob eine Nutzung des socialbnb Konzepts vor Ort sinnvoll ist. Dafür haben wir über die Jahre ein sich ständig weiterentwickelndes Qualitätskonzept entwickelt, das in Kooperation mit vielen Expert:innen aus verschiedenen Fachgebieten konzipiert wurde. In diesem Blogpost geben wir euch einen Überblick über den gesamten Prozess, der diesem zugrunde liegt.

Photo by Glenn Carstens-Peters on unsplash

Schafft das Partnerprojekt einen Mehrwert?

In erster Linie dient der Qualitätscheck dazu, herauszufinden, ob ein potenzielles Partnerprojekt einen Mehrwert schafft, der zur Lösung von lokalen Problemen beiträgt. Den sogenannten Impact versuchen wir dabei über verschiedenste Kriterien und Indikatoren zu messen, sodass wir bestmöglich sicherstellen können, dass alle Beteiligten vom Tourismus profitieren. So stellen wir zum Beispiel sicher, dass das Geld direkt in die Projektarbeit fließt und der lokalen Bevölkerung zugutekommt.

Eine socialbnb Erfahrung soll sowohl für die Projektzielgruppe als auch für die Reisenden einen Mehrwert bieten. Dabei steht besonders das Wohlergehen der Projektzielgruppe im Vordergrund, wodurch gewisse Schutzaspekte geprüft und – falls erforderlich – zusätzliche Anregungen zur Weiterentwicklung angeboten werden. Dadurch versuchen wir in Zusammenarbeit mit den Projekten die bestmöglichen Bedingungen zu schaffen, um eine vollumfängliche gesellschaftliche Teilhabe am Tourismus zu ermöglichen.

Persönlicher Austausch

Damit eine Zusammenarbeit zwischen möglichen Partner:innen und socialbnb zustande kommt,  können Interessierte über ein Kontaktformular auf unserer Webseite mit unseren Regional Managern in Kontakt treten. Die proaktive Suche nach interessanten gemeinnützigen Organisationen, Social Businesses oder Gemeinschaften, die sich den Themen rund um die Nachhaltigkeit widmen, ist ein weiterer Ansatz unseres Akquise-Konzepts. Im weiteren Verlauf dient eine intensive Recherche als Vorbereitung, um vorab einen Eindruck über die Projektarbeit zu erhalten.

Im ersten Austausch mit möglichen Partnerprojekten geben wir dann einen Überblick über unser Konzept und mögliche Schnittstellen, was im besten Fall dann zum beidseitigen Interesse und zur Vereinbarung eines Videoanrufs für ein erstes Kennenlernen und den Qualitätscheck führt. Unter Berücksichtigung des Projektalltags und häufig herrschender Zeitunterschiede, wird ein Gesprächstermin vereinbart. Der persönliche Austausch stellt einen elementaren Bestandteil im Rahmen der Qualitätssicherung dar, da wir uns so ein umfangreiches Bild über die vorherrschende Situation vor Ort verschaffen können und eine Vertrauensbasis aufgebaut wird. Bei Rückfragen, Anregungen, Problemen oder Änderungen, die im Laufe der Zeit aufkommen, sind die kurzen und direkten Kommunikationswege ein weiterer Vorteil für beide Seiten. Während des Telefonats wird dann das Herzstück unseres Qualitätsprozesses durchlaufen: die socialbnb Qualitätskriterien.

Qualitätskriterien: unser Katalog

Der aus acht Hauptkriterien und vielen Unterebenen bestehende Katalog dient dazu, diverse Bereiche zu durchleuchten und die Projektarbeit vollumfänglicher kennenlernen zu können.

Dafür sind Informationen aus den folgenden Kategorien von großer Bedeutung für uns:

  • Lösung eines Problems (Mission & Lokalität),
  • Organisationskultur (Leitung/Qualifikation, Mitarbeitende, Partnerschaften & Kulturelle Identität),
  • Empowerment (Bildung, Aufklärung/Politisches u. gesellschaftliches Engagement, Gleichberechtigung, Mitentscheidung/Teilhabe & Wirtschaftliche Unabhängigkeit/Entrepreneurship/Institutionsbezogenes Empowerment),
  • Transparenz (Dokumente/Informationen & Finanzierung),
  • Ökologie,
  • Volunteering (Stellenwert),
  • Schutz (Kinderschutz/Schutz von Menschen mit Behinderung / Andere Projekte mit Menschen als Projektzielgruppe, Artenschutz/ Schutz von Wildtieren, Naturschutz, Tierschutz & Kulturschutz),
  • Außenpräsentation/Marketing.

Die Kriterien werden in spezifische Fragen abgeleitet und im Gespräch gestellt. Die Antworten werden in Punkte transferiert und abschließend in ein Ampelsystem überführt. So erhalten wir eine Bewertungsgrundlage, um zu beurteilen, ob eine Listung auf socialbnb möglich ist und den gewünschten positiven Mehrwert für alle Beteiligten bietet. Im Anschluss können die Projekte sich auf socialbnb.org registrieren.

Im Verlauf der Zusammenarbeit wird gemeinsam an den Indikatoren weitergearbeitet. Bei Bedarf stehen wir unseren Partnerprojekten beratend zur Seite und geben Impulse zur Weiterentwicklung, die Themen wie Schutzaspekte von Projektzielgruppen, alternative Finanzierungsmöglichkeiten oder die Vermittlung von externer Beratung umfassen, sodass das touristische Angebot für alle Beteiligten bestmöglich und langfristig gesichert werden kann.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert