Nachhaltig reisen + Gutes tun = sozial reisen
Am liebsten würdest du mehr reisen und die Welt entdecken, doch so richtig mit deinem Gewissen kannst du dies nicht vereinbaren? Dann geht es dir wie vielen anderen Reisenden. Dein nächster Urlaub steht bevor, doch geh diesen doch einfach mal etwas anders an. Du möchtest umweltschonend und nachhaltig reisen und dabei einen positiven Beitrag leisten? Wir haben gute Neuigkeiten für dich: das ist möglich! Erfahre hier, was sozial reisen bedeutet, wie es mit nachhaltig reisen zusammenhängt und wie du beim Reisen Gutes tun kannst. Melde dich gerne bei unserem Newsletter an und lade unser E-Book mit konkreten Tipps für deinen nächsten nachhaltigen Trip runter.
Finde außerdem nachhaltige Bed & Breakfast und Unterkünfte weltweit indem du hier klickst.

Dilemma: Welt entdecken trotz Klimakrise
Du bist dir der planetaren Herausforderungen bewusst. Du bist mit dem Klimawandel vertraut und genau deswegen fragst du dich, ob es egoistisch ist in den Urlaub zu fahren oder nicht. Darüber hinaus ist dir der Massentourismus auch nicht fremd. Du weißt, dass dieser in vielen Teilen der Welt Schattenseiten mit sich zieht. Dies zeigt sich zum einen in der Zerstörung unserer Umwelt und zum anderen in der ungerechten Verteilung des Geldes im Tourismus: viel zu oft kommen die Einnahmen nicht der Zielregion und der lokalen Bevölkerung zu Gute, sondern fließen in die Taschen von Einzelpersonen.
Zunächst einmal ist es sehr gut, dass du dir Gedanken über die globalen Schwierigkeiten machst und nicht verantwortungslos hin- und her fliegst. Dass du trotz der Klimakrise schöne Orte sehen, authentische Reiseerfahrungen und inspirierende Menschen treffen möchtest ist keinesfalls egoistisch – so geht es sogar vielen Reisenden. Auch wenn es für dich erst einmal so klingen mag als würden Nachhaltigkeit und Tourismus sich komplett gegenseitig ausschließen, weil die Durchführung einer völlig nachhaltigen Reise nicht möglich ist; so kann man sich aber bemühen, sie so nachhaltig wie nur möglich zu gestalten! Doch wie reise ich eigentlich nachhaltig?
How to nachhaltig reisen
Nachhaltig reisen bedeutet ökologisch tragfähig, ökonomisch profitabel und sozial vertretbar zu reisen und beruht gemäß der Welttourismusorganisation auf drei Aspekten:
- Die Umweltressourcen sollen geschont werden. Sie sollen also nur so eingesetzt werden, dass ökologische Prozesse bestehen bleiben und natürliche Ressourcen sowie die biologische Vielfalt geschützt werden.
- Die Kultur der Bevölkerung, zu der gereist wird, soll geachtet werden. Soziokulturelle Strukturen der Gastgebenden sollen respektiert werden, sodass bestehende und gelebte Traditionen und das Kulturerbe beibehalten und interkulturelles Verständnis und Toleranz aufgebaut werden können.
- Die Wirtschaft im Zielland soll gefördert und gleichzeitig soll ein Beitrag zur Armutsminderung geleistet werden. Stabile wirtschaftliche Aktivitäten sollen zum Empowerment der lokalen Bevölkerung beitragen: Beschäftigung, sichere Einkommensmöglichkeiten, Bereitstellung von sozialen Sicherungssystemen.

Sozial reisen – was hat das mit nachhaltig reisen zu tun?
Wer sozial reist trägt dazu bei, einen gerechten Tourismus voranzutreiben, von dem alle Beteiligten profitieren. Sozial reisen bedeutet für uns, dass eine Reise einen sozialen Mehrwert aufzeigen sollte. Daher kannst du auf unserer Webseite nach Impact filtern: Bildung, Naturschutz, Tierschutz, Gleichberechtigung, Gesundheit oder Sport.
Nachhaltigkeit wird in drei Dimensionen umgesetzt, an denen sich auch die Welttourismusorganisation orientiert: Ökologie, Ökonomie und Soziales. Somit lässt sich sagen, dass sich sozial reisen dem nachhaltigen Tourismus zuordnen lässt. Bei socialbnb hast du die Möglichkeit eine nachhaltige Unterkunft zu buchen, authentische Reiseerfahrungen zu machen, inspirierende Menschen kennenzulernen und gleichzeitig ein ökologisches oder soziales Projekt zu unterstützen.
Bei socialbnb soll es darum gehen, dass Reisen und Nachhaltigkeit sich nicht immer ausschließen müssen.

Gutes tun beim Reisen: so geht’s
„Vermeide es zu fliegen“, „Reduziere Plastik auf deiner Reise“ oder „Mach keine Kreuzfahrt“ sind wohl Dinge, die jede*r von uns bereits gehört hat. Wusstest du, dass der touristische Klimafußabdruck weit über eine An- und Abreise mit dem Flugzeug hinausgeht und auch deine Unterkunft tendenziell einen sehr hohen CO2-Verbrauch aufweist? Aber auf welche Unterkunft greift man denn dann am besten zurück und wie kann man nachhaltig vor Ort agieren? Für konkretere Tipps melde dich bei unserem Newsletter an und sichere dir unsere E-Book, die über die längst offensichtlichen Anregungen aus dem Internet hinausgeht.

Du möchtest noch mehr zum Thema soziales Reisen erfahren? Dann klick hier und lies dir unseren Blogbeitrag zu dieser Thematik durch.