Nachhaltig reisen für Anfänger*innen
Du unternimmst bereits einige Bemühungen in deinem Alltag, um deinen ökologischen Fußabdruck zu verringern oder der Umwelt nicht zu schaden. Du nimmst das Fahrrad, du vermeidest unnötigen Plastikmüll oder du kaufst deine Klamotten teilweise second hand ein – klasse! Doch du möchtest einen Schritt weitergehen und auch nachhaltig reisen? Wir zeigen dir heute ein paar einfach umzusetzende Tipps auf, die du während deiner Reise berücksichtigen kannst. Darüber hinaus erklären wir dir, dass sich nachhaltiges reisen nicht ausschließlich auf ökologische Aspekte bezieht. Bleib dran.

Nachhaltigkeit in drei Dimensionen
Nachhaltigkeit wird oftmals alleinig mit ökologischer Nachhaltigkeit gleichgesetzt oder so verstanden. Spricht man also von einer nachhaltigen Reise, werden die meisten Leute also vermutlich an eine ökologisch nachhaltige Reise in Bezug auf Transport etc. denken. Dabei basiert das Grundgerüst der Nachhaltigkeit auf drei Dimensionen bzw. Säulen: Ökologie, Ökonomie und Soziales.
Ökologie
Das Ziel der ökologischen Nachhaltigkeit ist es, die natürlichen Ressourcen zu schonen und bewusster mit Wasser, Energie und weiteren Umweltthemen umzugehen sowie diesbezüglich aufzuklären. Biodiversität soll gefördert, Emissionen so gering wie möglich gehalten und erneuerbare Rohstoffe verwendet werden.
Ökonomie
Die ökonomische Dimension der Nachhaltigkeit fordert nachhaltiges Wirtschaften. Damit ist gemeint, dass langfristiger Gewinn erwirtschaftet werden muss, um faire Gehälter zu bezahlen oder hochwertige Materialien in Produktionen zu verwenden. Der Fokus von Unternehmen sollte vermehrt darauf liegen Umweltschutz und Lebensqualität von allen zu steigern als nur den Gewinn maximieren zu wollen.
Soziales
Bei der sozialen Nachhaltigkeit hat der Mensch oberste Priorität – die Würde des Menschen sowie die freie Persönlichkeitsentfaltung darf niemandem entzogen werden. Im Fokus stehen also die Oberthemen Gerechtigkeit, Sicherheit sowie Qualitätsstandards und Kriterien, die Zwangs- und Kinderarbeit verhindern sollen.

Nachhaltig reisen – Tipps
Wir haben ein paar einfach umzusetzende Tipps für dich parat, wie du nachhaltig reisen kannst. Unsere Tipps beziehen sich auf deine An- und Abreise, auf deine Unterkunftswahl sowie die Aktivitäten vor Ort.
An- und Abreise
Natürlich ist die beste Option, mit der Bahn in den Urlaub zu fahren und Flüge so gut es geht zu vermeiden – insbesondere Kurzstreckenflüge. Die Dauer des Aufenthaltes sollte auch immer im Verhältnis zur gereisten Distanz stehen. So empfehlen wir dir bei einer Fernreise auch genügend Zeit vor Ort einzuplanen.
Einen Schritt weiter gehst du, wenn du eine CO2-Kompensation deines Fluges durchführen lässt. Hierbei werden die CO2-Emmissionen des Fluges ermittelt und ein Kompensationsbetrag errechnet, den du an eine Umweltorganisation spenden kannst. Beim Packen solltest du minimalistisch vorgehen und vergiss nicht deine eigene wiederverwendbare Trinkflasche und deinen Jutebeutel.
Unterkunft
Woran kannst du eine nachhaltige Unterkunft überhaupt erkennen? Um sicherzugehen, dass die Unterkunft ressourcenschonend aufgestellt ist, kannst du ausfindig machen, inwieweit ein bewusster Umgang mit Wasser und Energie vorhanden ist: wird Ökostrom benutzt oder wird auf Minibars in den Zimmern sowie einen Pool verzichtet? Die Handtücher sollten auch nicht jeden Tag gewechselt werden.
Eine ausgewogene und lokale Bionahrung bis hin zu Aktivitäten zur Plastikvermeidung und Mülltrennung sind Anzeichen für dich, ob sich die Unterkunft mit den ökologischen Aspekten der Nachhaltigkeit vertraut gemacht hat. Handelt es sich darüber hinaus um einen inklusiven Arbeitsplatz für die Arbeitnehmer*innen vor Ort und werden faire Löhne bezahlt? Versuche diese Dinge herauszufinden.
Anstelle eines herkömmlichen Hotels kannst du auf spannende, nachhaltige Ferienunterkünfte zurückgreifen. So kannst du in dem socialbnb Project Wings für nur sieben Euro pro Nacht in einem aus Plastikmüll erbauten Bungalow im größten Recyclingdorf der Welt übernachten.
Bei einem Aufenthalt in dem socialbnb SINA VILLAGE unterstützt dein Übernachtungspreis Bildungsangebote für Jugendliche in Uganda. Durch die Empowerment-Kurse sollen die Jugendliche wirtschaftliche und soziale Unabhängigkeit erlangen.
Oder wie wäre es mit einem Aufenthalt auf einem Bio-Bauernhof in Süditalien. Unser socialbnb Masseria Agriturismo Moschella bietet dir nicht nur Bio-Lebensmittel aus dem eigenen Garten an, sondern zeichnet sich auch als pädagogischer Bauernhof aus, der im Bereich Umwelt- und Tierschutz aufklärt.

Aktivitäten
Achte bei deiner nachhaltigen Reise darauf, deine Aktivitäten bei der lokalen Bevölkerung direkt zu buchen damit das Geld aus dem Tourismus den Richtigen zugutekommt. Gemeint ist damit, dass du lokal essen oder lokale Einzelhandelsläden unterstützen solltest anstelle von internationalen Restaurantketten oder Souvenirshops.
Begegne den Menschen vor Ort mit Respekt und passe dich den Regeln an. Wenn du Aktivitäten in der Natur wahrnehmen möchtest, dann tue dies möglichst schonend für jene. Bleib beim Wandern auf den markierten Wegen oder besuche Nationalparks, in denen du Tiere auf Distanz beobachten kannst. Angebote, bei denen du beispielsweise Elefanten reiten kannst, sollten in dir sofort ein Alarmsignal auslösen.
Genieße deinen Urlaub und sei nicht nur körperlich sondern auch mental im Hier und Jetzt. Orte, Menschen und Natur bewusst wahrzunehmen rundet deine perfekte nachhaltige Urlaubserfahrung ab.

Schau dir doch mal diesen Beitrag über unsere Kooperation mit SOS-Kinderdörfer an und erhalte interessante Einblicke in die wertvolle Zusammenarbeit. Du hast nach wie vor die Möglichkeit monatlich eine Übernachtung in einem socialbnb deiner Wahl zu gewinnen. Dafür musst du dich lediglich zu unserem Newsletter anmelden. Wir drücken dir die Daumen!
Finde außerdem nachhaltige Unterkünfte und Bed & Breakfast auf der ganzen Welt und klicke hier.