Nachhaltig leben im Ökodorf – Zonca Ecovillage
Kleiner Exkurs zum nachhaltig leben in einem Ökodorf: Entlang eines beeindruckenden Berges reihen sich alte Steinhäuser aneinander und sorgen für eine mystische Atmosphäre. Manche Häuser des Zonca Ecovillages im nördlichen Italien stammen vermutlich aus den 1100er Jahren. Da die meisten Einwohner*innen in den 1960er Jahren das Dorf verließen, wurden die Häuser und das Dorf nicht mehr gepflegt. Die heutigen circa 20 Einwohner*innen des Dorfes restaurierten bereits einige Häuser, dennoch ist die Instandhaltung eines Dorfes dieser Art weiterhin eine große Herausforderung.
Es wird davon ausgegangen, dass auch in Zukunft die Restaurierungsarbeiten der Ruinenstadt fortgesetzt werden. Gleichzeitig soll das Gefühl der Nähe zur Natur nicht durch die Arbeiten verloren gehen. Doch was ist ein Ökodorf eigentlich und wie ist das Leben in einem solchen? Unser Impact Host Daniel des wunderschönen socialbnbs Zonca Ecovillage in Piemonte erzählt uns heute über seine persönliche Reise nach Zonca und über das ökologische Projekt vor Ort.
Unser Ziel ist es, Häuser und Gebäude nachhaltig zu renovieren und das Umweltbewusstsein zu fördern, indem wir Gäste beherbergen und sie in ökologisch nachhaltige Projekte, Gartenbau, Forstwirtschaft usw. einbeziehen.

1) Wie war deine persönliche Reise nach Italien und ins Zonca Ecovillage?
Daniel: Ich habe auf der ganzen Welt nach einem naturnahen Ort gesucht, den ich mein Zuhause nennen kann. Ich kenne Zonca seit fast 25 Jahren, war aber immer der Meinung, dass es zu schwierig sein würde, sich einzuleben. Letztendlich waren die Menschen der entscheidende Faktor. In den letzten zehn bis zwölf Jahren haben sich hier neue Menschen angesiedelt.
Ich hatte das Gefühl, dass dies eine lebensfähige Gemeinschaft sein könnte. Außerdem starben meine Eltern und ich fühlte mich frei, in ein fremdes Land zu ziehen. In 25 Jahren habe ich viele sehr tiefgreifende Erfahrungen in diesem Dorf gemacht. Diese Erfahrungen waren für meine eigene Entwicklung notwendig und führten dazu, dass ich mich trotz der Strapazen nicht gescheut habe, hier Fuß zu fassen.

2) Was ist die Vision hinter dem Projekt?
Daniel: Es gibt keine einzelne Vision hinter der Gründung von Zonca wie es heute existiert. Wie alle anderen, die hier leben, fühlte ich mich stark von diesem Ort angezogen. Ich denke, was mich am meisten angezogen hat, war die Nähe zur Natur. Die Tatsache, dass viele Häuser verfallen und langsam vom Wald verschluckt werden, ist unglaublich und eine große Herausforderung zugleich: Wo soll man anfangen, diesen Ort zu erhalten und wie kann man diese magische und mystische Qualität bewahren?
Soweit ich weiß, geht es hier allen mehr oder weniger gleich. Aber natürlich, wenn du ein Haus renovieren möchtest, nur um es lebenswert zu machen, stehst du vor schwierigen Entscheidungen. Zonca ist ein sehr physischer Ort zum Leben. Alle Materialien, die du verwendest, müssen getragen werden, da es keine Straßen gibt. Jeder Schritt, den du machst, ist entweder nach oben oder nach unten – der Berg ist zudem steil.
Auf persönlicher Ebene glaube ich, dass Zonca ein perfekter Ort ist, um etwas Künstlerisches zu verwirklichen und all die kleinen Nischen zu nutzen, die von der Natur, den Pflanzen und den ursprünglichen Erbauer*innen geschaffen wurden, um einen Ort zu schaffen, der ein sich entfaltendes Abenteuer darstellt, durch das man gehen und in dem man leben kann. Es wird viele Jahre dauern. Ich bin jetzt sechzig, also wird mir nie langweilig.

3) Wo ist dein Lieblingsplatz im Zonca Ecovillage und wieso?
Daniel: Wo ist mein Lieblingsort in Zonca? Das ist eine sehr schwierige Frage. Da dieses Dorf aus Granit gebaut ist, steht Komfort immer an erster Stelle. Ich liebe Steffanos Garten oben im Dorf, wo er eine Hängematte hat. Ich liebe es, wie er den Garten um sein Büro gestaltet hat. Als ich anfing, Zonca zu besuchen, liebte ich es, draußen auf dem Balkon seines Hauses zu schlafen, sodass ich sogar nachts die Vögel hören konnte.
Jetzt habe ich mein eigenes Haus und mir fehlt immer noch ein wirklich gemütlicher Ort, um einfach nur herumzuhängen. Ich habe 3 Jahre gebraucht, um den Schutt aus meinem Keller für eine Sauna zu räumen. Ich habe gerade eine Terrasse vor dem Keller fertiggestellt. Ich liebe es, ein paar flache Bereiche zu haben, wo ich ein paar Bänke haben oder eine Hängematte aufhängen kann.
Ein weiterer sehr schöner Ort ist Tommoys Haus ganz am Ende des Dorfes. Es ist völlig isoliert und von Obstbäumen umgeben. Es ist ein schöner Ort, um sich auf eine Matte zu legen und die Sonne zu genießen oder die Sterne zu beobachten.

4) Was macht dich besonders stolz, wenn du an Zonca Ecovillage denkst?
Daniel: Zunächst einmal habe ich großen Respekt vor den Menschen, die dieses Dorf vor vielen Generationen aufgebaut haben. Wir versäumen es nie, einen besonders großen Felsen in der Wand zu bemerken. Wie kam die Wand dorthin? Wie haben sie diese auf diese Höhe gehoben? Wie trugen sie das Holz, das sie für die Dächer verwendeten?
Gegen Hochsommer erfüllt mich noch etwas mit Staunen: wenn wir einen Moment darüber nachdenken, was alle hier gebaut haben, wie die Gärten blühen, an welch einer Fülle wir uns erfreuen. Man muss hier leben und arbeiten, um zu schätzen, wie hart die Leute gearbeitet haben, aber ich bin auch immer wieder erstaunt, wie kreativ alle sind.
Früher waren die Menschen, die hier lebten, arm und arbeiteten sehr hart, wahrscheinlich für sehr wenig Geld. So genossen sie nicht viel Luxus. Zu Beginn des Covid-Lockdowns schätzten wir alle nach anfänglicher Panik unsere Freiheit hier oben am Berg noch mehr. Auch das ist ein Luxus, genauso wie frisches sauberes Wasser. Ich denke, es gibt viele Dinge, auf die man stolz oder für die man dankbar sein kann. Jeder einzelne Mensch, der hier lebt, hat etwas von einem Genie. Es überrascht mich immer wieder.
Für mehr nachhaltige Ferienunterkünfte, B&Bs und Hotels in Italien klicke hier.

Lieben Dank für dieses beeindruckende Interview, Daniel! Wenn du an weiteren Einblicken von unseren Impact Hosts interessiert bist, dann schau dir doch mal dieses Interview mit Stella über nachhaltige Entwicklung in Uganda an. Du bist noch auf der Suche nach einem geeigneten Urlaubsziel? Dann abonniere unseren Newsletter und lass dich von unseren einzigartigen socialbnbs inspirieren: