5 einfache Tipps für weniger Müll in deiner Umwelt
Unsere Welt erstickt in Müll, Korallenriffe sterben, die Luft ist verschmutzter denn je – traurig, aber wahr. Trotzdem heißt es: Nicht verzagen. Jetzt heißt es anpacken. Was für dich, deine Kinder und deine Umwelt tun. Das heißt nicht, dass du jetzt nichts mehr darfst. Ganz im Gegenteil: die Umwelt kann ja auf der ganzen Welt geschützt und gerettet werden. Überall kann etwas getan werden. Wir haben dir im folgenden Blogartikel einige Tipps zusammengestellt, wie du sowohl Zuhause als auch auf Reisen einen Beitrag für eine sauberere Umwelt leisten kannst!
Müll sammeln beim Kayak fahren
Natürlich will man sich nicht 24/7 ausschließlich mit dem Sammeln von Müll beschäftigen, wenn man auf Reisen ist. Aber was ist, wenn du einfach deine Freizeitaktivität mit ein bisschen Umweltschutz verbindest? GreenKayak beispielsweise vermietet Kayaks. Sammelst du während deiner Kayaktour Müll aus dem Wasser ein und teilst das ganze auf Social Media, so musst du keinen Cent für das Kayak zahlen. Und nebenbei hast du auch noch was gutes für deine Umwelt getan. Buchen kannst du dein Greenkayak mittlerweile in fünf verschiedenen europäischen Ländern; unter anderem Schweden, Irland oder Deutschland.

Cleanups und Plogging
Eine weitere Möglichkeit, Müll sammeln in deine Freizeit zu integrieren ist Plogging. Das Wort setzt sich aus den Wörtern „plocka“ (schwedisch für pflücken) und „jogging“ zusammen und beschreibt eine noch junge Trendsportart, bei der du Körper und Umwelt gleichzeitig auf Vordermann bringst. Wenn du also das nächste mal in der freien Natur laufen gehst, nimm dir einfach noch eine Mülltüte und vielleicht ein paar Handschuhe aus hygienischen Gründen mit. Achte jedoch darauf, einen stabilen Sack zu nehmen, damit du unterwegs das gesammelte nicht wieder unfreiwillig verlierst.
Mittlerweile gibt es sogar richtige (Plogging-)Events, bei denen du gemeinsam mit vielen anderen Menschen die Umwelt von Müll befreien kannst- beim Joggen oder einfach so. Am World Cleanup Day beispielsweise finden seit 2008 weltweit in über 160 Ländern riesige Müllsammelaktionen statt. Auch 2021 kannst du wieder ein Zeichen für eine saubere, gesunde und plastikfreie Umwelt setzten: der World Cleanup Day findet schon am Samstag, den 18. September statt. Hier kannst du einen Cleanup in deiner Nähe finden und mitmachen.
„Du solltest natürlich darauf achten, dich selbst vor Müll (Spritzen, Kondome, etc.) zu schützen. Umso größer wird aber auch das Bewusstsein darüber, wie viele Badeschlappen, Deckel von PET-Flaschen oder Kleinigkeiten an den Ufern des Flusses lagen. Der Fluss in El Salvador mündet direkt ins Meer, das heißt, das war alles, was das Meer so angespült hat. Also unbedingt beim nächsten Strandurlaub, egal wo du bist, einfach den Müll aufheben, den du findest.“
Jule von socialbnb, war bei einem Cleanup in El Salvador dabei
…und vielleicht bei einem Cleanup mit vielen anderen Leuten mitmachen. Dann ist der Spaß- und Erfolgsfaktor gleich noch viel höher!

Umweltfreundliche Unterkunft
Auch bei deiner Übernachtung gibt es eine ganze Menge Faktoren auf die du achten kannst, um einen positiven Beitrag für die Umwelt zu leisten. Buchst du ein Hotel, so kannst du auf ein Zertifikat für Umweltfreundlichkeit achten. Esse außerdem am besten regional und saisonal, denn so leistest du einen Beitrag für lokale Produkte und lernst gleichzeitig Land und Leute kennen.
Weltweit gibt es außerdem immer mehr Öko- oder Green Hotels und Anbieter, die sich auf einen nachhaltigen Tourismus konzentrieren- so auch socialbnb. Hier findest du eine ganze Menge Unterkünfte, die sich aktiv für Umweltschutz (oder Tierschutz, Bildung etc.) einsetzten. Auch viele Eco-Lodges mit reinem Umweltbezug werden bei socialbnb angeboten. Ein tolles Beispiel für eine ökologische Unterkunft ist Tinos Ecolodge in Griechenland oder Eco Caminhos in Brasilien.

Umweltfreundlich packen
Wenn du deinen Koffer für die nächste Reise packst, kannst du schon hier einiges für die Umwelt tun. Hört sich komisch an, ist aber wahr- und super easy. Anfangen tut das ganze schon damit, dass du für schmutzige Wäsche oder Schuhe anstatt einer Plastiktüte lieber einen Jutebeutel einpacken kannst. Außerdem kannst du umweltbewusste Pflegeprodukte wie festes Shampoo oder eine Holzzahnbürste auch auf deine Reise mitnehmen. Ersteres ist, gerade wenn du mit dem Flugzeug unterwegs bist, auch wegen dem Problem mit den Flüssigkeiten sowieso viel einfacher.
Für die flüssigen Pflegeartikel in Reisegröße kannst du wieder auffüllbare Verpackungen nutzen oder deine bereits vorhanden einfach so wieder auffüllen. Und zu guter Letzt: Packe deinen Rucksack oder Koffer minimalistisch! Nicht nur weil du dann weniger schleppen musst: Durch weniger Gewicht wiegt auch das Flugzeug weniger. Und durch weniger Gewicht wird weniger Kerosin verbraucht und im Endeffekt weniger CO2 in die Luft gepustet.

Weniger Sonnenmilch für leuchtende Korallen
Sonnencreme ist wichtig, das ist klar. Das Problem in vielen Sonnenschutzmitteln sind jedoch die Inhaltsstoffe. Diese lösen Korallenbleiche aus; Gewässer sind durch die UV-Filter generell höher belastet. Meereslebewesen nehmen darin enthaltene Stoffe auf. Einmal im Körper schädigen sie der DNA der Tiere oder stören wie falsche Hormone Fortpflanzung und Wachstum.
Deshalb jetzt aber vollständig auf Sonnenschutz zu verzichten, ist auch keine Option. Jedoch gibt es einige Alternativen. Wenn du weiterhin Sonnencreme verwenden möchtest, creme dich nicht direkt vor dem Baden ein. Schaue außerdem beim Kauf auf die Inhaltsstoffe. Auf der Seite der National Oceanic and Atmospheric Administration findest du eine Liste mit allen umweltschädlichen Substanzen. Ansonsten kannst du die Sonne in ihrer intensivsten Zeit versuchen zu meiden und dir ein schattiges Plätzchen suchen. Willst du trotzdem währenddessen schnorcheln gehen, zieh dir zum Schutz vor der Sonne einfach ein T-Shirt an. Es gibt sogar Hersteller, die extra spezielle UV-Schutzkleidung anbieten, welche die Sonne besser abhält.
Wenn du noch mehr über den Zero Waste – Lifestyle erfahren willst, findest du auf diesem Blog weitere spannende Artikel dazu- beispielsweise hier! Hast du selbst noch weitere Tipps, Erfahrungen oder Themen? Dann schreib uns gerne eine Mail oder kontaktiere uns über Instagram!